Jetzt spenden

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise

Perspektiven für Familien e.V.  nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Bei jedem Besuch unserer Webseite werden Zugriffsdaten auf dem Server gespeichert, das sind Daten wie z.B. Datum, Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Browsertyp oder IP-Adresse.

Die Protokolldaten werden nur für statistische Auswertungen zur Optimierung der Sicherheit und des Angebotes im Allgemeinen verwendet. Wir behalten uns jedoch vor, Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Handlung besteht.

Kontakt- und Bestellformular

Personenbezogene Daten sind Informationen über eine konkrete Person, wie z.B. Name, Email-Adresse oder Telefonnummer. Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden Ihre Angaben für die Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, über ein Online Formular unseren Freundesbrief zu bestellen. Die dafür erhobenen Daten (Name, Adresse, E-Mail Adresse) werden ausschließlich zum Zwecke des Versands des Freundesbriefes gespeichert.

Spendenbuttons

Auf dieser Webseite haben wir iFrames (z.B. integriertes Spendenformular, Projekt-Widget, Overlay-Spendenbutton) der betterplace.org gGmbH, Schlesische Straße 26, 10977 Berlin (Betreiberin der Online-Spendenplattform betterplace.org, nachfolgend “betterplace.org” genannt) eingebunden. In diesen iFrames nutzt betterplace.org Dienste Dritter. Einzelheiten zu den im Zusammenhang mit den Diensten erfolgenden Datenverarbeitungen kannst du in der Datenschutzerklärung von betterplace.org nachlesen. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung der iFrames ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der Optimierung der Nutzerfreundlichkeit der Webseite und der Ermöglichung einer nutzerfreundlichen Verknüpfung unserer Webseite mit der Online-Spendenplattform von betterplace.org liegt unser berechtigtes Interesse.

Wir bieten auf unserer Webseite außerdem die Möglichkeit, über Paypal Spendenzahlungen an unseren Verein zu tätigen. Mit Klicken des Spenden-Buttons wird eine Verbindung zum Zahlungsdienstleister Paypal aufgebaut und deine IP-Adresse übertragen.

Paypal benötigt dann die zur Abwicklung der Zahlung von dir eingegebenen Zahlungsinformationen. Für die Zahlung gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise von PayPal, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Applikationen abrufbar sind. Für die Geltendmachung von Betroffenenrechten gegenüber PayPal verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von PayPal.

Gleichzeitig speichern wir folgende, von dir eingegebene Daten (Name, Anschrift, Betrag und Spendenzweck) zur Ausstellung einer Spendenbescheinigung.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Youtube

Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Webseite angegebenen Orte. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://google.de/intl/de/policies/privacy/.

Grafiken von anderen Webseiten

Die Dritt-Anbieter dieser Inhalte benötigen die IP-Adresse des Nutzers, um die Inhalte an den Browser des jeweiligen Nutzers zu senden. Die IP-Adresse ist also für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir haben leider keinen Einfluss darauf, ob Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern.

Cookies

Cookies sind Dateien, die es ermöglichen, auf dem Gerät des Nutzers spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen der Benutzerfreundlichkeit, wie z.B. der Speicherung von Logindaten oder z.B. dazu, statistische Daten über die Nutzung der Webseite zu erfassen und zu analysieren.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

Anleitung zum Ändern der Cookie Einstellungen in den gängigsten Browsern:

Google Chrome

Öffnen Sie Chrome und klicken Sie auf das Menüsymbol in Chrome. In dem jetzt erscheinenden Menü gehen Sie auf Einstellungen. Dort klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen anzeigen. Danach auf den Button Inhaltseinstellungen im Bereich Datenschutz. Finden Sie den Bereich namens Cookies und klicken Sie auf den Button Alle Cookies und Websitedaten. In diesem Dialog können Sie Cookies erlauben oder sperren, nach der Sitzung löschen lassen, sowie nur die Cookies von Drittanbietern (externen Webseiten) blockieren. Wenn Sie auf Alle Cookies und Websitedaten anzeigen klicken, sehen Sie alle gespeicherten Cookies und können diese löschen.

Internet Explorer

Starten Sie den Internet Explorer und gehen Sie auf Extras > Browserverlauf löschen… Beim IE 8.7 gehen Sie auf Extras > Internetoptionen und klicken Sie in der Registerkarte Allgemein auf die Schaltfläche Löschen unter Browserverlauf. Wenn Sie sich im Browserverlauf löschen Dialog befinden, stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Cookies und Websitedaten aktiviert ist. Beachten Sie, dass in früheren Versionen des IE dieser Eintrag vielleicht nur Cookies genannt wurde. Beim Rest der Optionen setzen oder entfernen Sie die Häkchen wie Sie möchten. Drücken Sie dann die Schaltfläche Löschen, um das Löschen von Cookies im IE fertigzustellen.

Mozilla Firefox

Klicken Sie auf die Firefox Menü-Taste und wählen Sie Einstellungen in der Liste. Alternativ gehen Sie auf Tools in der oberen Menü und klicken Sie auf Optionen in der Dropdown Liste. Im Reiter Datenschutz können Sie verschiedene Einstellungen zur Verwendung und Speicherung von Cookies vornehmen sowie Cookies löschen.

Safari Browser

Starten Sie Safari, erweitern Sie das Safari-Menü und wählen Sie Einstellungen … in der Dropdown Liste. Dort klicken Sie auf die Registerkarte Datenschutz. Sie sehen darauf den Abschnitt Cookies und andere Website-Daten. Klicken Sie dann auf Alle Website-Daten entfernen. Bestätigen Sie die Transaktion und löschen Sie so die Cookies. Im selben Dialogfeld können Sie auswählen, ob Sie Cookies aktivieren oder blockieren möchten, oder nur die Cookies von Drittanbietern sperren wollen.

Microsoft Edge

Starten Sie den Microsoft Edge Browser, und klicken Sie auf das Symbol mit den drei Punkten: … Dort klicken Sie dann auf Einstellungen. In dem Menü Einstellungen klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen (ganz unten). Sie können alle Cookies erlauben oder blockieren. Als Alternative können Sie auch nur die Cookies von Drittanbietern blockieren – das heißt, Cookies direkt von der besuchten Webseite werden gespeichert, Cookies aus externen Webseiten (z.B. Werbe-Cookies) werden blockiert.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel beim Tätigen von Online-Spenden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers „https://“ steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Daten, die Sie an uns über diese Website übermitteln, können deshalb nicht von Dritten mitgelesen werden.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.